Projektstart: Kommunikationsbotschafter*innen – selbstbewusst, vernetzt, unterwegs
Förderung durch die SKala Initiative
Monatelange Ausarbeitung und Optimierungen des Projektplans „Kommunikationsbotschafter*innen – selbstbewusst, vernetzt, unterwegs“ zahlt sich aus. Die Projektfinanzierung durch die SKala-Initiative steht nun unter Dach und Fach.
SKala ist eine Initiative der Unternehmerin Susanne Klatten in Partnerschaft mit dem gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus PHINEO. SKala fördert etwa 100 gemeinnützige Organisationen mit insgesamt bis zu 100 Millionen Euro in den Bereichen Inklusion und Teilhabe, Engagement und Kompetenzförderung, Brücke zwischen den Generationen sowie Vergessene Krisen. Unterstützt werden ausschließlich Organisationen, die gegenüber PHINEO eine große soziale Wirkung nachgewiesen haben.
Unser Projekt „Kommunikationsbotschafter*innen – selbstbewusst, vernetzt, unterwegs“ startet mit dem Ziel die Selbstbestimmung und Selbstvertretung von UKler*innen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, sich mit ihren individuellen Fähigkeiten in der Gesellschaft einzubringen. Kreatives Engagement von UKler*innen sowie Mundsprechenden soll einen Schritt hin zur Inklusion und aktiven Teilhabe ermöglichen.
Mehrere Module wurden hierfür ausgedacht. Als Profis in eigener Sache entwickeln unterstützt kommunizierende Referent*innen eine Weiterbildung für junge UKler*innen. In diesen Weiterbildungen "Kommunikationsbotschafter*innen" entwickeln sie Ideen, wie sie an ihrem Heimatort zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen können und setzen diese im Anschluss an die Weiterbildung um.
Sie entscheiden selbst, ob sie beispielsweise Kindern mit ihrem Talker vorlesen oder jüngere UKler*innen als Peer-Tutor*innen begleiten.
In zwei moderierten Chatgruppen speziell für Jugendliche und junge Erwachsene lernen sich unterstützt Kommunizierende trotz räumlicher Distanzen gegenseitig kennen. Themen und Diskussionen werden hier offen und nach Belieben gewählt.
Das letzte Modul richtet sich an die Familien: In Familienfreizeiten und regionalen Treffen knüpfen Eltern, Geschwister und UK-Kinder Kontakte und tauschen Erfahrungen aus.
Für die Förderung zur Umsetzung dieses Projektes bedanken wir uns bei Susanne Klatten: