Der Verein
Die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. ist ein in Deutschland eingetragener gemeinnütziger Verein mit ca. 1800 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Vereinsmitglieder arbeiten auf ehrenamtlicher Basis.
Der Verein wird durch den Vorstand in enger Zusammenarbeit mit den VertreterInnen der Regionalgruppen, Kommissionen und Arbeitskreise geleitet.
Die Mitgliederverwaltung erfolgt in nebenberuflich ausgeübter Tätigkeit.
Seit November 2015 wird die Vereinsarbeit in unserer Geschäftsstelle in Köln durch drei hauptberufliche Mitarbeiter_innen maßgeblich unterstützt.
Geschäftsführender Vorstand



Fachvorstände






Die Interessen und Bedürfnisse von Angehörigen und Familien unterstützt Kommunizierender sollen ein stärkeres Gewicht innerhalb der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation erhalten. Deshalb bietet dieser Arbeitskreis die Plattform zur Vernetzung und zur Entwicklung neuer Ideen und Formate für Familien und Angehörige.
Britta Godow

Das Fort- und Weiterbildungskonzept der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. hat das Ziel, das Wissen bezüglich Unterstützter Kommunikation einer möglichst breiten Personengruppe zu erweitern und aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet Rechnung zu tragen. Der Arbeitskreis hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Trägern von Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Unterstützte Kommunikation zu begleiten. Die Mitglieder dieses Arbeitskreises werden aus dem Kreis der autorisierten Referent:innen gewählt.
Sven Reinhard

Dieser Arbeitskreis stellt die Qualifizierung von unterstützt Kommunizierenden als Experten in eigener Sache in den Fokus seiner Arbeit. Nachdem in zwei modularen Lehrgängen 24 unterstützt Kommunizierende auf die Autorisierung als Co-Referent:innen der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. vorbereitet wurden, entwickelt der Arbeitskreis nun diese Lehrgänge fort und konzipiert neue Formate.
Ina Steinhaus

Redaktion der Zeitschrift Unterstützte Kommunikation
redaktion-zeitschrift@gesellschaft-uk.org
Carolin Garbe
Igor Krstoski
Kathrin Lemler
Karolin Schäfer
Julia Schellen
Diana Schmidt-Pfister
Birger Weindel
Leevke Wilkens
Kongress-Organisation
Anke Pieper

Marie Just

Michael Evers

Norbert Kunze

Silke Braun

Tobias Link

Referenten-Sprecher:innen
Andreas Grandic

Irene Leber

UK-Referenten-Sprecher:innen
uk-ref-sprecher@gesellschaft-uk.org
Nele Diercks

Ulla Klingels

Die Weiterbildung zum UK- Fachberater für die nachschulische Lebenswelt ist zur Zeit das einzige Format der GesUK, welches eine zusammenhängende Weiterbildung mit einem Abschluss nach eineinhalb zum Fachberater der nachschulischen Lebenswelten anbietet. Das Format richtet sich im Schwerpunkt an Teilnehmer, die in diesem Kontext arbeiten. Die Referenten der Weiterbildung bilden diese Lebensbereiche ebenfalls ab. Im Rahmen des Arbeitskreises arbeiten wir an der stetigen Weiterentwickling des Fromats und der Inhalte, die Anpassung an die Arbeit mit erwachsenen UK Nutzern.
AK-Sprecherin der UK-Fachberater:innen
Gesine Drewes

Ansprechpartner:innen des Arbeitskreises
Natascha Toman und Mayal Petersen – Fachvorstände für UK-Nutzer:innen
Mail: fv-uk-nutzer@gesellschaft-uk.org
Unser Ziel
Ziel dieses Arbeitskreises ist es, dass sich UK-Nutzende Personen, unter anderem einmal im Monat per Zoom treffen, und über verschiedene UK-Themen sprechen,
neue UK-Ideen für Projekte sammeln, beziehungsweise diese Projekte vielleicht auch zusammen planen, oder sogar auch gleich umsetzen können. Diese Meetings würden von einer/m UK-Referent:in geleitet und moderiert werden. So bekommen auch angehende UK-Referent:innen direkt die Möglichkeit, sich in der Rolle der Moderator:innen einzubringen und zurecht zu finden.
Geplante Themen
-
Selbstbestimmung
-
Wohnen
-
Reisen
-
-
Persönliche Assistenz
-
Freizeitaktivitäten
-
Barrierefreie Spiele
-
uvm.
Bisher haben sich 5 Leute für den Arbeitskreis gemeldet
-
Carolin Schmid
-
Lena Hartung
-
Benjamin Hannibal
-
Dayna Wachter
-
Michaela Köbele
In diesem Arbeitskreis können sich die deutschsprachigen Mitglieder der International Society for Augmentative and Alternative Communication (ISAAC) austauschen und gemeinsam mit anderen an der internationalen Zusammenarbeit interessierten Vereinsmitgliedern vernetzen.
Der Wissenschaftliche Beirat begleitet die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation dabei, ihre fachliche und wissenschaftliche Arbeit auf einem international konkurrenzfähigen Niveau durchzuführen, indem er unabhängig
- bei der Entwicklung mittel- und langfristiger Ziele beratend unterstützt
- die Zusammenarbeit mit Hochschulen fördert
- auf Anfrage fachlichen Rat im Vorfeld von Entscheidungen gibt
- die Etablierung und die Entwicklung von Unterstützter Kommunikation an den Hochschulen fördert
- auf die wissenschaftliche Fundierung der Unterstützten Kommunikation hinwirkt
- die internationale Einbindung und Kooperation stärkt
- Impulse für Aus-, Fort-, und Weiterbildung gibt
- zu aktuellen Entwicklungen Stellung bezieht
- wissenschaftlichen Nachwuchs fördert
- die Verbreitung aktueller Erkenntnisse unterstützt
- auf Desiderata, Lücken und eventuelle Fehlentwicklungen hinweist.
wiss-beirat@gesellschaft-uk.org
Mitglieder
Sprecher: Prof. Dr. Gregor Renner
Katholische Hochschule Freiburg, Heilpädagogik und Unterstützte Kommunikation,
Zentrum für Unterstützte Kommunikation (ZUK)
Prof. Dr. Jens Boenisch
Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät,
Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung
& Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation
Prof. Dr. Andrea Erdelyi
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung
Dr. Annett Thiele
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I), Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung sowie bei chronischen und progredienten Erkrankungen
Prof. em. Dr. Etta Wilken
Leibniz-Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik
Prof. Dr. Dorothea Lage
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und Partizipation
Prof. Erhard Fischer
Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik
Dr. Kerstin Nonn
Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Wolfgang Lamers
Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Geistigbehindertenpädagogik
Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse
Professor für ICT for Inclusion, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen (ILEB), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Jun.-Prof. Dr. Markus Spreer
Universität Leipzig, Pädagogische Prävention von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Frühförderung
Prof. Dr. Karin Terfloth
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Pädagogik bei schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung und Inklusion
Dr. Sylvia Wolff
Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Gebärdensprach-/Audiopädagogik
Jun.-Prof. Dr. Karolin Schäfer
Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Audiopädagogik